Conductive-Hybrid-Polymer vs Conductive-Polymer Elektrolytkondensator

Sowohl „Conductive-Polymer-Hybrid-Aluminium-Elektrolytkondensatoren“ als auch „Conductive-Polymer-Elektrolytkondensatoren“ sind Arten von Elektrolytkondensatoren, die ein leitfähiges Polymermaterial als Elektrolyt verwenden. Es gibt jedoch einige Unterschiede in ihrem Aufbau und Betrieb.
Ein „Conductive Polymerelektrolytkondensator“ besteht aus zwei Elektroden, die durch eine dünne Schicht aus dielektrischem Material getrennt sind, in der Regel eine Oxidschicht auf der Oberfläche einer der Elektroden. Der in diesen Kondensatoren verwendete Elektrolyt ist ein leitfähiges Polymermaterial, das den Stromfluss zwischen den beiden Elektroden ermöglicht. Die Kapazität des Kondensators wird durch die Oberfläche der Elektroden und den Abstand zwischen ihnen bestimmt.


Ein „Conductive Polymer-Hybrid-Aluminium-Elektrolytkondensator“ hingegen vereint die Vorteile von Aluminium-Elektrolytkondensatoren und „Conductive Polymer-Elektrolytkondensatoren“. Er besteht aus einer Anode aus Aluminiumfolie, einer Kathode aus leitfähigem Polymer und einem Elektrolyt, der eine Kombination aus einem flüssigen Elektrolyt und einem leitfähigen Polymermaterial ist. Dieses hybride Design ermöglicht eine hohe Kapazität unter Beibehaltung des niedrigen äquivalenten Serienwiderstandes (ESR) und des geringen Leckstroms von Conductive Polymerkondensatoren, während es gleichzeitig die hohe Nennspannung und die hohe Ripplestrombelastbarkeit von Aluminium-Elektrolytkondensatoren bietet.
Beide Arten von Kondensatoren funktionieren ähnlich, da sie elektrische Ladung auf ihren Platten speichern, wenn eine Spannung an sie angelegt wird. Das in diesen Kondensatoren verwendete  Polymermaterial ermöglicht jedoch im Vergleich zu herkömmlichen Elektrolytkondensatoren einen schnelleren Lade- und Entladezyklus, was zu einer verbesserten Leistung bei Hochfrequenzanwendungen führt.
Insgesamt liegt der Hauptunterschied zwischen „Conductive Polymer-Hybrid-Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren“ und „Conductive-Polymer-Elektrolyt-Kondensatoren“ in ihrer Konstruktion, wobei das Hybrid-Design ein Gleichgewicht zwischen den Vorteilen sowohl von Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren als auch von leitfähigen Polymer-Elektrolyt-Kondensatoren bietet.

Die technisch und wirtschaftlich beste Wahl hängt am Ende von den Anforderungen der jeweiligen Anwendung ab. Wir beraten Sie gerne!

Datenblätter

Dokumenttyp Hersteller Bezeichnung Datei

Häufige Fragen

Wer kann bei uns bestellen?

Alle, die ein Gewerbe angemeldet haben. Wir liefern sowohl an Groß­kunden als auch an mittel­ständi­sche Unter­nehmen, kleine Unter­nehmen und Ingenieur­büros. Schulen, Hochschulen, Universitäten und öffentliche Ein­richtungen werden ebenfalls technisch beraten und beliefert. Je nach Abnahme­menge und Produkt gewähren wir gestaffelte Preise, die tages­aktuell variieren können. Fragen Sie uns nach einem indivi­duellen Angebot.

Muss ich online im Shop bestellen?

Nein, Sie können gerne auch ein individuelles Angebot anfordern. Die Bestell­möglichkeit bei shop24.capcomp.de bietet sich insbe­sondere bei kleineren Stück­zahlen an. Der WEBSHOP ist als zusätzliches Service­angebot zu verstehen, bei dem Sie einen schnellen Überblick über Verfügbarkeit, Liefer­zeiten und Preise erhalten. Darüber hinaus bietet der Shop mit seiner Filter- und Such­funktion auch eine schnelle Übersicht über die verschie­denen Varianten, Bau­formen, Spannungen, Ströme. Unser Lager in Freiberg am Neckar ist bei den gängigen Typen gut bestückt. Sofern unsere Liefer­anten das akzeptieren, werden hier auch Sonder­lösungen angeboten. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Lieferzeiten bei uns zu erfragen.

Was können Sie von CAPCOMP erwarten?

Eine wettbewerbsfähige, faire Preis­gestaltung und eine klare Kommu­nikation stehen an oberster Stelle. Wir leben von lang­fristigen Kunden­beziehungen. Darum kümmern wir uns auch sehr intensiv um eine fachlich einwand­freie Beant­wortung Ihrer Fragen und Anliegen. Die Beratungs­qualität und Vertriebs­performance von CAPCOMP wird von unseren Industrie­kunden sehr geschätzt. Ihr Erfolg ist unser Erfolg.

Warum werden Bauelemente wie Ultracaps unterschiedlich bezeichnet?

Die Begriffsvielfalt erklärt sich aus den in der Elektronik­branche üblichen englisch­spra­chigen Begriffen, die oft mit deutschen Bezeichnungen vermischt, bzw. synonym verwendet werden. Teil­weise wurden / werden auch von Herstellern Kunst­begriffe eingeführt, um sich von Wettbe­werbern besser zu unter­scheiden. Hier die wich­tigsten Beispiele:

Doppelschichtkondensatoren (DSK) werden gleich­bedeutend bezeichnet als:

  • EDLC (Electric Double Layer Capacitor)
  • Superkondensatoren [DE] = Supercapacitors [EN] = Supercaps [EN]
  • Ultrakondensatoren = Ultracaps
  • Goldcap™  [Panasonic]
  • Boostcap™  [Maxwell]
  • Greencap™  [Samwha]
  • PURIXEL™  [Pureechem] für Supercap-Zellen
  • PURETRON™  [Pureechem] für Supercap-Module

Beratung + Verkauf

Persönlich. Kompetent. Individuell

Tel. +49 7141 29895-0
sales.marketing@capcomp.de

Infopaket anfordern
shop24.capcomp.de