Ultracap Module
Supercap Module sind eine vielversprechende Alternative zu Batterien für Energiespeicher-Systeme, insbesondere für stark zyklisch belastete Systeme wie FTS oder Fertigungsbetriebe. Im Gegensatz zu Batterien können Supercaps große Energiemengen schnell aufnehmen und freisetzen, ohne schnell zu altern oder zu verschleißen. CAPCOMP hat langjährige Erfahrung bei der Auslegung komplexer Energie-Speichersysteme mit Standard Ultracap Modulen für stationäre und mobile Lösungen in FTS, sowie kundenspezifische Sondersysteme.
Ultracap-Module sind Klimaschutz
Die ungeheure Kapazität einzelner Zellen von bis zu 3000F ermöglicht die Herstellung von Großmodule, so dass z.B. Straßenbahnen große Strecken ohne Oberleitung fahren können, und beim Bremsen die gewonnener Energie wieder speichern können (Rekuperation).
Hochleistungzellen von bis zu 3000F und sehr geringem Innenwiderstand werden z.B. in Bussen und Nutzfahrzeugen zur Energierückgewinnung eingesetzt und tragen erheblich zur Treibstoffeinsparung, Kosteneinsparung und Emissionsreduktion von CO2 bei. Darüber hinaus sind die Hochleistungsmodule bei Einsatztemperaturen von bis -40°C einsetzbar.
Modul-Typen
Standard-Module
- Kleinmodule, Großmodule
- Standardkonfigurationen
- Kundenspezifische Auslegung
- 5V - 15V
- 16V - 55V
- 56V- 99V
Hersteller
Premium Module
- Großmodule mit 100V - 200V
-
Einbaumodule in 19" Technik
MicroGrid Module
- 16V - 128V | 25F - 500F
- Hohe Ausgangsleistung für Spitzenstromlasten (niedriger ESR)
- Energiespeicherung zur Bewältigung von Leistungsspitzen (hohe Kapazität)
- Großer Temperaturbereich (Betriebstemp.: -40°C - +85°C)
Hersteller
- STERCOM
- CAP-XX
Module zur Stabilisierung von Fahrzeugbatterien
Hersteller
KfZ/LKW Starter-Module
Hersteller
Graphen Ultracap-Module in Engergiespeichersystemen (ESS)
Hersteller / Projektpartner
- ENCAP / BIRRenergy
Ultracap-Module in Windkraftanlagen
Der Pitchcontrol, bzw. die Blattverstellung in Windkraftanlagen ist ein prominentes Beispiel für den Einsatz von Hochleistungsmodulen. Der Nutzen für den Anwender bei dieser Lösung liegt in der Wartungsarmut der Speicher. Wartungsarbeiten auf den Windkraftanlagen sind teuer und ein Ausfall des Systems kostet zusätzlich Geld.
Darüber hinaus haben sich Supercaps in dieser Branche aufgrund der Zyklenfestigkeit als Energiespeicher für die Notversorgung etabliert.